Psychosoziale Diagnostik
Das Programm Psychosoziale Diagnostik dient der umfassenden diagnostischen Erhebung der Hindernisse, die bis jetzt einer Arbeitsaufnahme im Weg standen.
Dazu werden Gespräche bzw. Interviews mit einer/einem PsychologIn geführt sowie Fragebögen oder Tests bearbeitet. Auf Basis dieser Ergebnisse erstellen wir einen Qualifizierungsplan für Sie. Parallel dazu erfolgen eine umfassende Berufsorientierung und ein Bewerbungstraining unter Berücksichtigung Ihrer besonderen Bedürfnisse. Ergänzend findet in Einzelgesprächen eine intensive Auseinandersetzung im Umgang mit eventuell vorhandenen psychischen Beeinträchtigungen statt. Bei Bedarf vermitteln wir auch sozialpsychiatrische Hilfsangebote. Es wird ein umfassender Abschlussbericht erstellt und mit Ihnen in der letzten Woche des Programms besprochen.
Kursinhalte
- Persönlichkeitsentwicklung und Soft Skills – Training
- Umfassende diagnostische Erhebung der Vemittlungshindernisse
- Intensive Auseinandersetzung im Umgang mit psychischen Beeinträchtigungen
- Berufsorientierung und Bewerbungstraining
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Grundlagen EDV
- Sozialpädagogische Betreuung
Ziel der Kursteilnahme
Umfassende diagnostische Erhebung der Hindernisse, die bisher einer Arbeitsaufnahme im Weg standen.
Zielgruppe
Personen mit unterschiedlichen psychosozialen Problemstellungen und psychischen Beeinträchtigungen, die frühere Dienstverhältnisse aufgrund psychischer Probleme beenden mussten und nach längerer Arbeitslosigkeit weder in den Beruf einsteigen möchten.
Eckdaten
Dauer | 6 Wochen |
Einheiten pro Woche | 14 á 50min |
Tage pro Woche | 4 |
Einstieg | jederzeit möglich |
Berufscoaching | wöchentlich im Einzelsetting |
Diagnostische Gespräche | wöchentlich mit einer/m PsychologIn |
Gruppengröße | max. 12 Personen |
Was müssen Sie tun?
- Wenn Sie beim AMS gemeldet sind, wenden Sie sich bitte an Ihre/n AMS-Betreuer/in und beantragen Sie die Kursgenehmigung
- Wenn Sie Ihre Kurskosten selbst bezahlen, rufen Sie uns bitte direkt an
Anmeldung und Kontakt
Bei Interesse melden Sie sich bei Hrn. Thomas Timmins unter 01/316 550 oder schicken Sie uns eineoffice@phoenixproject.at.